Work-Life Robotics Institute
Work-Life Robotics Institute
Das Work-Life Robotics Institute erforscht und entwickelt wirtschaftliche und transferierbare Robotikapplikationen im industriellen Umfeld. An der Schnittstelle zwischen Mensch und Robotik werden durch anwendungsorientierte Forschung effektive Interaktionen in sozio-technologische Systeme gestaltet.
Die Forschungsschwerpunkte fokussieren lean-ortientierte industrielle und kollaborative Robotik, additiv gefertigte Komponenten sowie Pflegerobotik. Weitere Details und die Ansprechpartner zu den Forschungsschwerpunkten gibt es auf der Seite Forschung.


Der Begleitausschuss des EU-Programms Interreg Oberrhein hat zwei grenzüberschreitende Projekte genehmigt, an denen das Work-Life Robotics Institute (WLRI) der Hochschule Offenburg beteiligt ist.
Im Projekt Robot Hub Academie werden künftige Robotik-Experten am Oberrhein ausgebildet, mit Schwerpunkten wie grenzübergreifende Lehrangebote, Aufbau eines Promotionsnetzwerks und Roboterführerschein. Die WLRI plant, Robotik-Vorlesungen für Studierende aus Frankreich und der Schweiz zu öffnen, sowie Lehrangebote für Promovierende und ein Promovierenden-Netzwerk zu entwickeln.
Im Projekt Robot Hub Transfer unterstützt das WLRI kleine und mittelständische Unternehmen am Oberrhein bei der Automatisierung von Prozessen mit Robotern. Das Angebot umfasst Ist-Analysen vor Ort, Entwicklung von Lösungskonzepten und Risikobewertungen.